|
Die hier aufgeführten Grafiken dürfen zu Präsentationszwecken verwendet werden. Für einen Abdruck in Publikationen oder eine Veröffentlichung auf einer Website benötigen Sie eine Genehmigung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V..
Um die Grafiken in voller Auflösung herunter zu laden, klicken Sie auf das gewünschte Bild. Es werden hier nur Bilder zum Download zur Verfügung gestellt, bei denen keine fremden Bildrechte tangiert werden.
2. Geschichte des Evolutionsgedankens |
 |
Abb. 2.1 |
Stark vereinfachte Darstellung der Entwicklung des Lebens nach Ernst HAECKEL aus dem Jahre 1867. |
 |
Abb. 2.4 |
Die LAMARCKsche Theorie: Die Giraffe hat das „Bedürfnis“, an das höhere Laub der Akazien heranzukommen und
entwickelt deshalb durch „vermehrten Gebrauch“ des Halses eine immer höhere Gestalt. |
 |
Abb. 2.5 |
Mehrere Faktoren waren für den Durchbruch des Evolutionsgedankens verantwortlich. Ohne die zahlreichen naturwissenschaftlichen Daten, die DARWIN vorlegen konnte, mussten Evolutionshypothesen spekulativ bleiben. Allerdings erzwangen diese Daten die evolutionstheoretische Deutung nicht. Sie lag aber auf dem Hintergrund des geistigen Klimas nahe. |
 |
Abb. 2.8 |
Eine Seite aus dem handschriftlichen Original von „The Origin of the Species“. (Aus SCHMITZ 1983) |
| |